Traumazentrierte Fachberatung


Traumafachberatung

Im Zentrum der traumazentrierten Fachberatung steht die Sicherheit und Stabilisierung der betroffenen Person. In einem geschützten Rahmen können Betroffene lernen, ihre Erfahrungen besser zu verstehen, ihre Reaktionen einzuordnen und eigene Ressourcen (wieder) zu entdecken. Ziel ist eine traumainformierte Begleitung im Alltag sowie die Stärkung der Selbstwirksamkeit und Handlungsfähigkeit.
Die traumazentrierte Fachberatung arbeitet ressourcenorientiert, stabilisierend und entlastend. 


Beispielhafte Methoden

  • Psychoedukation: verstehen, was Trauma bedeutet und wie es wirkt
  • Stabilisierungsübungen und Selbstregulation
  • Ressourcenarbeit und Entwicklung von Bewältigungsstrategien